Trockene Augen: Ursache & Behandlung
Die Augen brennen, jucken, sind gerötet oder fühlen sich schrecklich müde an. Wer kennt es nicht, das unangenehme Störgefühl, wenn man wirklich trockene Augen hat. Das sogenannte Sicca Syndrom ist eine Volkskrankheit, die viel zu selten thematisiert wird und unterschiedlichste Ursachen und Ausprägungen haben kann.
Besonders abends, aber manchmal auch direkt morgens oder im Verlauf des Tages, leiden viele Menschen darunter, dass ihre Augen trocken sind. Der Facharzt bezeichnet das Phänomen in seiner ausgeprägten Form als Sicca Syndrom. Dieses äußert sich häufig in einem Fremdkörper- oder Druckgefühl bis hin zu handfesten Schmerzen und kann zudem die Sicht negativ beeinflussen!
Wer das weiß, hat die Möglichkeit, helfende Maßnahmen zu ergreifen und kann sich auf Ursachensuche begeben. Doch nicht alle Betroffenen sind sich dem Problem sofort bewusst! Ironischerweise können sich trockene Augen nämlich gerade bei älteren Menschen auch dadurch äußern, dass die Augen tränen. Die Tränendrüse versucht hier quasi gegenzusteuern. Erfahren Sie jetzt mehr über die Ursachen und Folgen:
Was ist die Ursache von trockenen Augen?
Was genau passiert physisch, wenn die Augen trocken sind? Dazu muss man wissen, dass der Tränenfilm auf dem Auge aus drei Schichten mit unterschiedlichen Funktionen besteht: Zwei davon können die Übeltäter sein, wenn es um trockene Augen geht. Ist die wässrige Schicht zu dünn, dann hält die Tränenflüssigkeit nicht und man sollte das Auge künstlich nachbenetzen. Ist die Lipidschicht, also die darüberliegende Fettschicht, jedoch zu dünn, dann verdunstet die Flüssigkeit auf dem Auge einfach zu schnell. Hier helfen also auch keine befeuchtenden Augentropfen, sondern stattdessen Lipidsprays.
Ursache: Dies kann zu trockenen Augen führen
Die Ursachen von trockenen Augen im Alltag können tatsächlich sehr vielfältig sein. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf Ihre Lebensgewohnheiten. Zu viel Bildschirmarbeit kann trockene Augen genauso hervorrufen wie Umwelteinflüsse oder Dinge, die Sie zu sich nehmen oder nicht zu sich nehmen. Dies sind die häufigsten Ursachen:
- Zu viel Zeit an Bildschirmen wie Handy oder PC, denn hier blinzeln Sie zu wenig
- Trockene Luft durch Klimaanlagen oder Heizungen
- Umwelteinflüsse wie Ozon, Feinstaub, Autoabgase oder Zigarettenrauch
- Hormone, insbesondere bei Frauen im zunehmenden Alter oder bei Schwangerschaft
- Genussmittel wie Süßes mit zu viel Industriezucker
- Koffein, Alkohol, Nikotin
- Medikamente (Schmerzmittel, Cortison, blutsenkende Medikamente, Schlafmittel, ...)
- Vitaminmangel
- Schminke wie Kajal und Concealer, die falsch aufgetragen werden
- Gesichtscremes, die ins Auge gelangen
Daneben können auch etwaige Krankheiten wie Diabetes, Rheuma oder Neurodermitis das Problem "trockene Augen" hervorrufen oder das Tragen der falschen Kontaktlinsen kann das Symptom verstärken.
Wenn das Auge nicht richtig schließt!
Neben Situationen wie der Bildschirmarbeit, bei der Sie in der Regel zu selten blinzeln (Office-Eye-Syndrom), gibt es Betroffene, deren Augen beim Lidschlag tatsächlich gar nicht richtig schließen. Diese Menschen machen ihre Augen tagsüber und/ oder nachts nicht richtig zu, auch wenn dies natürlich nicht bewusst passiert. Die Folgen sind trockene Augen, da der Lidschlag für den Erhalt des Feuchtigkeitsgehalts im Tränenfilm wichtig ist.
Behandlung: Was tun gegen trockene Augen?
Wenn Sie extrem trockene Augen haben, sollten Sie eine Sofortmaßnahme ergreifen. Hier empfehlen sich Augentropfen zur Nachbenetzung. Sprich: Sie führen Ihren Augen künstlich Tränenflüssigkeit zu. Kleine Hausmittel können ebenfalls eine erste Besserung versprechen. Bei trockener Luft sollten Sie außerdem die Heizung runterdrehen und lüften bzw. für genügend Feuchtigkeit im Raum sorgen. Wir weisen darauf hin, dass diese Selbsthilfemaßnahmen zwar für eine Linderung sorgen können, aber dennoch nicht den Gang zum Augenarzt ersetzen sollten.
Augentropfen bei trockenen Augen
Optiker, Apotheken und Drogerien halten eine Auswahl an Augentropfen zur Nachbenetzung des Auges bereit. Dabei sind besonders Tropfen mit Hyaluronsäure wirksam. Bei den Flüssigkeitstropfen empfiehlt es sich zudem, darauf zu achten, dass sie keine Konservierungsstoffe enthalten, die das Auge stressen können. Achten Sie außerdem unbedingt auf die Haltbarkeit bei Anbruch! Es gibt dünnflüssige sowie dickflüssigere Tropfen und Gele. Letztere werden in der Regel nachts aufgetragen. Bei einer zu dünnen Lipidschicht des Auges verwenden Sie stattdessen Lipidspray auf dem geschlossenen Lid!
Erste Hilfe: Hausmittel für trockene Augen
Wer keine Augentropfen zur Hand hat, dem könnten Hausmittel für trockene Augen eine erste Linderung bringen. Hier haben alle Maßnahmen einen positiven Effekt, die zur Kühlung oder Entspannung der gereizten Augen beitragen. Wohltuend kann etwa ein feuchter, kalter Waschlappen wirken oder ein Teebeutel, den man erst ziehen lässt und sich dann lauwarm oder abgekühlt auf das Auge hält. Gurkenscheiben – man kennt es von Wellnessanwendungen – haben ebenfalls eine kühlende und zugleich feuchtigkeitsspendende Wirkung.
Vitaminmangel bei trockenen Augen: Achten Sie auf die Ernährung!
Zu den Ursachen einer schlechten Feuchtigkeitsversorgung kann auch Vitaminmangel bei trockenen Augen gehören. Achten Sie deshalb nicht nur für Ihren Körper allgemein, sondern auch Ihrem Auge zuliebe auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung! Vitamin A, Vitamin B6 (und B12 sowie Vitamin E) und Vitamin C sind dabei in diesem Bereich besonders wichtig. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie Zink können ebenfalls die Augengesundheit und die richtige Funktionsweise des Auges fördern. Also was tun bei trockenen Augen? Probieren Sie, Lebensmittel mit ausreichendem Anteil der genannten Vitamine zu konsumieren oder versuchen Sie entsprechende Nahrungsergänzungsmittel, die die Problemlösung unterstützen.
Extrem trockene Augen – was tun?
Generell bei trockenen und insbesondere bei extrem trockenen Augen empfehlen wir Ihnen, zunächst zum Augenarzt zu gehen, da es sich beim sogenannten Sicca Syndrom um eine Augenkrankheit handelt. Der Facharzt kann mit speziellen Untersuchungsmöglichkeiten und Tests Ihre genauen Konditionen prüfen und eine passende Behandlung empfehlen.