Kostenloser Sehtest beim Optiker
In all unseren Optiker Bode Filialen bieten wir Ihnen einen kostenlosen Sehtest an. Die Augenprüfung findet im sogenannten Refraktionsraum statt – ein separater Raum, in dem Ihre Werte in ruhiger Atmosphäre gemessen werden. So können Sie jederzeit sicher sein, dass Ihre Privatsphäre geschützt wird. Um Sie optimal beraten zu können, wird ein persönliches Sehprofil von Ihnen erstellt. Dazu gehören neben dem Sehtest auch Fragen nach persönlichen Wünschen, Sehgewohnheiten sowie eine kurze medizinische Bestandsaufnahme.
Für die Sehstärkenbestimmung spielen zunächst Ihre individuellen Sehgewohnheiten eine wichtige Rolle: Arbeiten Sie an einem Bildschirm? Fahren Sie häufig Auto? Welchen Sport treiben Sie? Was sind Ihre Hobbys? Halten Sie sich viel im Freien auf? Kurz gesagt: Was sind die relevanten Einsatzbereiche, für die Sie Ihre Sehhilfe benötigen? Diese Fragen sind die Grundlage, um Ihnen gezielt Optionen aufzeigen zu können, welche Brillengläser und Kontaktlinsen für Sie die beste Lösung sind.
Typische Fragen bei dieser medizinischen Bestandsaufnahme – man spricht auch von Anamnese – sind: Haben Sie eine Augenkrankheit oder hatten Sie bereits eine Augenoperation? Haben Sie gesundheitliche Beschwerden? Nehmen Sie Medikamente, die Ihr Sehen beeinflussen könnten? Haben Sie das Gefühl, dass sich Ihre Sehstärke verändert hat und seit wann?
Objektiver und subjektiver Sehtest
Häufig wird vor einem subjektiven Sehtest ein objektiver Sehtest durchgeführt, um eine erste Auskunft über die Sehfähigkeit Ihrer Augen zu erhalten. Beim objektiven Sehtest schauen Sie in einen sogenannten Autorefraktometer. Dabei richten Sie Ihren Blick auf ein Bild und mittels modernster Technik wird Ihre Sehleistung vollautomatisch gemessen.
Der subjektive Sehtest dient dazu, die exakten individuellen Werte zu ermitteln. Dafür schauen Sie durch einen manuellen oder elektrischen Phoropter. Durch dieses hochmoderne Gerät blicken Sie auf eine Sehprobentafel mit Zahlen, Buchstaben oder Formen. Systematisch werden Ihnen verschiedene Linsen vor die Augen gehalten. So wird Schritt für Schritt die Glasstärke ermittelt, mit der Sie die beste Sehleistung erzielen. Dabei stellt Ihnen der Augenoptiker Fragen, zum Beispiel ob sich Ihr Seheindruck mit dem Wechsel des vorgesetzten Brillenglases verbessert oder verschlechtert – oder Sie werden gebeten, zwei Seheindrücke miteinander zu vergleichen. Haben Sie keine Bedenken, dass Sie vielleicht eine Frage falsch beantworten könnten. Sie können voll auf die Kompetenz des Augenoptikers vertrauen, der Sie fachkundig durch die Augenprüfung führt.
Zusätzlicher Test bei möglicher Alterssichtigkeit
Gibt es Anzeichen dafür, dass Ihre Sehkraft im Nah- und Fernbereich unterschiedlich ist, wird abschließend auch eine Nahprüfung mit Messbrille durchgeführt. Dies ist insbesondere bei Menschen ab etwa 40 Jahren der Fall, bei denen die Alterssichtigkeit – auch Presbyopie genannt – auftritt. Mit der Messbrille machen Sie einen weiteren Test, bei dem Sie einfach einen Text in Ihrer bevorzugten Leseposition lesen. Durch Auswechseln der Gläser wird genau die Glasstärke ermittelt, die Sie beim Lesen optimal unterstützt.
Im Anschluss steht das Ergebnis des Sehtests eindeutig fest. Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse können wir Sie nun umfassend beraten, wie Sie in unterschiedlichen Situationen wieder bestmöglich sehen können – ob mit Brille, Kontaktlinsen oder einer Kombination aus beidem.